Datenschutz im Unternehmen
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

NIS2UmsuCG: Aktueller Stand & wichtige Informationen im Überblick
Das deutsche Umsetzungsgesetz von NIS2 zur Stärkung der Cybersicherheit tritt 2024 in Kraft. Somit werden die EU-weiten Mindeststandards in die deutsche Regulierung überführt. Gemeinsam mit dem KRITIS-Dachgesetz wird NIS2 kritische Infrastukturbetreiber und Finanzunternehmen betreffen.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
NIS2

NIS2: Was Unternehmen über die Richtlinie wissen müssen
Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Regelung zur Verbesserung der Cybersicherheit und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie wurde als Erweiterung der vorherigen NIS-Richtlinie eingeführt, um neue Bedrohungslagen und technologische Entwicklungen besser abzudecken. NIS2 verfolgt das Ziel, die Resilienz und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
NIS2

Berechtigungskonzept: Effektiver Datenschutz durch gezielte Zugriffssteuerung
Wer darf im Unternehmen auf welche Daten zugreifen? Ein Berechtigungskonzept liefert klare Antworten. Warum ein solches Konzept für Unternehmen erforderlich ist, was darin geregelt sein muss und wie Sie es effektiv umsetzen.
Datenschutz im Unternehmen
IT-Sicherheit
Datenschutzkonzept

Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen
Unternehmen müssen ihre Daten nicht nur vor ungewolltem Zugriff durch Fremde schützen, sondern auch vor Verlust. Aus diesem Grund sollte die Datensicherung ein fester Bestandteil Ihrer Datenschutz- und Informationssicherheitsstrategie sein. Dieser Leitfaden zeigt, worauf es ankommt.
Datensicherheit
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

DSGVO und Zweckbindung: Was besagt der Datenschutz-Grundsatz?
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen gemäß DSGVO dem Grundsatz der Zweckbindung erfolgen. Daten dürfen also nur für eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Was bedeutet das konkret?
DSGVO
Datensparsamkeit
Datenschutz im Unternehmen

Ab wann ist ein Datenschutzbeauftragter Pflicht?
Der Datenschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen, die compliant und sicher mit Daten arbeiten wollen. Ein Datenschutzbeauftragter unterstützt Verantwortliche mit seinem Know-how – doch welche Unternehmen brauchen unbedingt einen Datenschutzbeauftragten und wann sollte man auf externes Fachwissen zurückgreifen?
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Wie Unternehmen KI datenschutzkonform einsetzen können
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen immense Chancen: Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen über die Analyse großer Datenmengen bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch der Einsatz von KI wirft auch Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir KI nutzen, ohne gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen?
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

Löschkonzept nach DSGVO in Unternehmen
Bereits vor der DSGVO sah das alte Bundesdatenschutzgesetz eine Löschung von Daten in bestimmten Fällen vor. Viele Unternehmen das Thema Datenlöschung nicht ernst genommen und folglich ihre Löschpflicht nicht konsequent umgesetzt. Mit der seit dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) können sich Unternehmen angesichts drastisch erhöhter Bußgeldrahmen bei Datenpflichtverstößen Nachlässigkeiten in diesem Bereich nicht mehr leisten. Denn eines ist klar: Zu jedem datenschutzkonformen Datenmanagement im Unternehmen gehört zwingend ein entsprechendes Löschkonzept. Was ist dabei zu beachten?
Datenlöschung
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden
DSGVO
Technisch organisatorische Maßnahmen

Unterschied zwischen Datenschutz und Informationssicherheit – Was Unternehmen wissen sollten
Datenschutz und Informationssicherheit spielen eine zentrale Rolle, wenn es um den Schutz von analogen und digitalen Informationen im Unternehmen geht. Um beide Konzepte richtig umzusetzen, ist eine klare Trennung notwendig. Wir klären die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und zeigen, wie Unternehmen sicher und rechtskonform arbeiten.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Informationssicherheit

ISO 27001 Controls: Eine Übersicht für Unternehmen
In einer Welt, in der Cyberangriffe immer häufiger und raffinierter werden, sind Informationssicherheit und Datenschutz für Unternehmen essenziell. Eine der anerkanntesten internationalen Normen in diesem Bereich ist die ISO 27001. Diese Norm hilft Unternehmen dabei, ein robustes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu etablieren, um sensible Daten zu schützen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
ISO 27001
Informationssicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

SOC 2 vs. ISO 27001: Der richtige Sicherheitsstandard für Ihr Unternehmen
Sie möchten Ihre Informationssicherheit auf das nächste Level bringen und suchen einen Sicherheitsstandard, der Ihnen dabei hilft? Wir beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen SOC 2 und ISO 27001, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt.
ISO 27001
Informationssicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht