NIS2-Beratung: Ihr kompetenter Partner im Kampf gegen die Cyberkriminalität

Darum NIS2-Beratung mit Proliance
Was ändert sich mit der NIS2 Compliance?
Mit NIS2 werden noch mehr Wirtschaftssektoren und Unternehmen betroffen sein als von der alten Richtlinie: Experten schätzen, dass sich der Kreis der betroffenen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen allein in Deutschland um rund 30.000 Unternehmen erweitert. Für sie bringt das NIS2 Assessment verschärfte Meldepflichten und Sicherheitsmaßnahmen mit sich.


Wer genau ist von NIS2 betroffen?
Die Richtlinie unterscheidet zwischen 18 Sektoren. 11 davon gelten als „wichtige“ und 7 als „wesentliche“ Sektoren. Die Zugehörigkeit einer der beiden Gruppen entscheidet darüber, wie streng die Behörden die Unternehmen beaufsichtigen und wie hoch die Strafen bei Missachtung der Richtlinie oder bei Zuwiderhandlungen ausfallen. Direkt betroffen sind mittlere und große Einrichtungen mit einer Unternehmensgröße ab 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 10 Mio. Euro.
Warum ein NIS2-Consulting wichtig ist
In 3 Schritten zur NIS2-Zertifizierung
Wir bieten Ihnen eine klare Orientierung und begleiten Sie auf dem Weg zur NIS2-Zertifizierung. Mit unserem Ansatz erhalten Sie eine individuelle Beratung, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Sie sind betroffen? Bereiten Sie sich mit unseren Beratern jetzt auf den NIS2-Check vor!
Wir unterstützen Sie gern. Unsere Experten stehen Ihnen gern mit Ihrem fachlichen Knowhow und Ihrer Branchenkenntnis zur Seite.
Wir sprechen Compliance
Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten
Das neue NIS2-Gesetz zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und die Sicherheit von Lieferketten in allen relevanten Branchen zu erhöhen. Ihr Ziel ist es, ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau innerhalb der gesamten EU zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, sollen die Mitgliedstaaten enger zusammenarbeiten und Informationen sowie Daten austauschen.
Insgesamt fallen 18 Sektoren unter die NIS2-Zertifizierung. Betroffen sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 10 Mio. €. Dazu zählen Banken, Gesundheitseinrichtungen, aber auch digitale Infrastruktur, die öffentliche Verwaltung sowie kritische Betreiber, deren Ausfall erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft oder Sicherheit hätte. Erfahren Sie hier alle Details, wer von NIS2 betroffen ist.
Die NIS2-Zertifizierung geht an einigen Stellen deutlich weiter, als die ISO 27001 - etwa bei den neuen Anforderungen zum Risk-Management. Was die Unterschiede und erweiterten Umfänge bei NIS2 genau für Unternehmen und auch Geschäftsführer bedeuten, dazu beraten wir Sie gern! Erfahren Sie mehr über die Synergien zwischen NIS2 und ISO 27001.
Die Abkürzung "NIS" steht für Netzwerk- und Informationssicherheit. Die erste NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 wurde mit der neuen Version (NIS2) 2022 überarbeitet und erweitert. Die EU möchte mit der Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit im europäischen Wirtschaftsraum beitragen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur NIS2-Richtlinie.
Unternehmen sollten sich bereits jetzt aktiv auf NIS2 vorbereiten. Den Grundstein dafür legen eine Verbesserung der Informationssicherheit und die Umsetzung konkreter technisch-organisatorischer Maßnahmen. Es muss ein Bewusstsein dafür entstehen, dass es nicht erst ein Gesetz braucht, um die Sicherheit im Unternehmen zu fördern.