Datensparsamkeit
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung: Was ist der Unterschied?
Pseudonymisierung und Anonymisierung können die Datenschutz-Compliance für Unternehmen vereinfachen. Dennoch steht hinter den beiden Begriffen oft noch ein großes Fragezeichen. Wir klären auf.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten
Technisch organisatorische Maßnahmen

DSGVO und Zweckbindung: Was besagt der Datenschutz-Grundsatz?
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen gemäß DSGVO dem Grundsatz der Zweckbindung erfolgen. Daten dürfen also nur für eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Was bedeutet das konkret?
DSGVO
Datensparsamkeit
Datenschutz im Unternehmen

DSGVO und Kundenkarten
Beim Einkauf im Supermarkt oder im Einkaufszentrum wird man häufig nach der Kundenkarte gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, den Kunden für seine Treue zu belohnen - vielmehr zahlt dieser auch mit seinen Daten. Datenschutz und Kundenkarte, was gilt seit der DSGVO?
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Datensparsamkeit

Wie lange darf ein Unternehmen personenbezogene Daten speichern?
Unternehmen sind befugt, Daten so lange zu speichern, wie es zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist. Aber was sagt das Gesetz und gibt es Widersprüche bei der zulässigen Speicherdauer?
Datenschutz im Unternehmen
Datenlöschung
DSGVO
Datensparsamkeit

Datensparsamkeit & Datenminimierung
Im Zusammenhang mit dem Datenschutz stößt man häufig auf die Begriffe Datensparsamkeit und Datenminimierung. Doch was genau steckt dahinter und wie lassen sich diese Datenschutz-Grundsätze umsetzen?
Datensparsamkeit
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen

Standortdaten DSGVO
Der Standortverlauf erzeugt ein genaues Bewegungsprofil von uns – auch mit anonymisierten Standortdaten. Was Sie darüber wissen sollten – und wie Sie Standortdaten deaktivieren.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Internet
Datensparsamkeit

Datenschutz im Urlaub – Datenweitergabe vom Reisebüro bis zum Hotel
Zu einem entspannten Urlaubserlebnis gehört vieles dazu. Für die einen, dass sie keinen Sonnenbrand bekommen, für die anderen, dass ihnen nichts gestohlen wird. Weder die Uhr noch die Daten. Manche schenken ihren Reisepass jedoch direkt freiwillig her – seien Sie schlauer!
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datensparsamkeit
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht