Datenleck: Was ist ein Datenleck und was ist zu tun?

Letztes Update:
02
.
08
.
2024
Lesezeit:
0
Min
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit ihrer Einführung im Mai 2018 ein zentrales Thema für Unternehmen in der EU. Ihre Grundsätze sind darauf ausgelegt, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu stärken. Für mittelständische Unternehmen ist es entscheidend, diese Grundsätze zu verstehen und umzusetzen, um ein Datenleck sowie rechtliche Risiken zu minimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Datenleck: Was ist ein Datenleck und was ist zu tun?
Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Ein Datenleck tritt auf, wenn vertrauliche Daten ungewollt offengelegt werden.
  • Hauptursachen: technische Schwächen (z.B. Software-Schwachstellen) und menschliche Fehler.
  • Maßnahmen: Datenverschlüsselung, regelmäßige Updates, Schulungen, Penetrationstests.
  • Reaktion auf Datenlecks: Leck isolieren, Betroffene informieren, Behörden benachrichtigen.
  • Beispiele: Yahoo 2013, Equifax 2017, Marriott 2018 – zeigen die gravierenden Folgen.

Was ist ein Datenleck?

Ein Datenleck, auch bekannt als Datenleak, tritt auf, wenn vertrauliche oder sensible Daten ungewollt offengelegt werden. Dies kann durch technische Schwächen, menschliche Fehler oder böswillige Angriffe, wie von Hackern oder kriminellen Akteuren, geschehen. Ein Datenleck unterscheidet sich von einer Datenschutzverletzung, da es sich bei Letzterem um den unbefugten Zugang zu Daten handelt.

Ursachen und häufige Arten von Datenlecks

Die häufigsten Ursachen für Datenlecks sind in den beiden Kategorien „Technische Schwächen“ und „Menschliches Versagen“ zu finden. Fehler in Programmen können ebenso ursächlich sein wie falsche Konfigurationen oder ungepatchte Software, die nicht rechtzeitig aktualisiert worden ist. Technische Schwächen beinhalten oft Software-Schwachstellen und unzureichende Verschlüsselung, wodurch Daten anfällig für Lecks werden. Beim menschlichen Versagen sind es nicht immer nur Fehler durch das unbeabsichtigte Preisgeben von Informationen oder Identitätsdiebstahl. Auch ein Datenklau durch unzufriedene Mitarbeiter kann ein Risiko darstellen, wenn sie absichtlich sensible Daten oder Passwörter für Konten weitergeben, um einem Unternehmen zu schaden. Fehlkonfigurationen und Unachtsamkeit beim Umgang mit sensiblen Informationen tragen ebenfalls maßgeblich zu Datenlecks bei.

Technische Schwächen

Technische Schwächen sind eine der Hauptursachen für Datenlecks und betreffen in der Regel Software-Schwachstellen und unzureichende Verschlüsselung. Software-Schwachstellen entstehen, wenn Fehler oder Lücken in der Software vorhanden sind, die von Hackern und Kriminellen ausgenutzt werden können. Diese Schwachstellen können durch verschiedene Faktoren bedingt sein, wie fehlerhafte Programmierung, mangelhafte Tests oder veraltete Komponenten.
 

Beispiele für Datenlecks durch technische Schwächen

Ein prominentes Beispiel für eine Software-Schwachstelle ist der Heartbleed-Bug, der 2014 entdeckt wurde.

Diese Schwachstelle in der OpenSSL-Bibliothek ermöglichte es Angreifern, sensible Daten aus dem Arbeitsspeicher von Servern auszulesen, die eigentlich durch SSL/TLS verschlüsselt sein sollten. Ein weiteres Beispiel ist der WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017, der eine Schwachstelle im Windows-Betriebssystem ausnutzte, um weltweit Tausende von Computern zu infizieren und Daten zu verschlüsseln, wobei Lösegeld gefordert wurde, um die Daten wieder freizugeben. Unzureichende Verschlüsselung bedeutet, dass Daten, die nicht ausreichend geschützt sind, anfällig für Lecks sind. Verschlüsselung ist eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können. Wenn die Verschlüsselung jedoch schwach ist oder nicht richtig implementiert wird, können Angreifer die Daten leicht abfangen und entschlüsseln.

Ein Beispiel für unzureichende Verschlüsselung ist der Fall von Equifax im Jahr 2017. Das Unternehmen verwendete veraltete und unsichere Verschlüsselungsmethoden für seine Datenbanken, was es Hackern ermöglichte, personenbezogene Daten von über 150 Millionen Menschen zu stehlen. Diese Schwächen können durch regelmäßige Updates und Patches der Software minimiert werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie stets die neuesten Softwareversionen verwenden und alle Sicherheitsupdates zeitnah einspielen, um solche Datenlecks zu vermeiden.

Ein gutes Beispiel hierfür ist das schnelle Handeln von Microsoft nach dem Entdecken der WannaCry-Schwachstelle. Das Unternehmen veröffentlichte sofort einen Patch, um die Sicherheitslücke zu schließen und empfahl allen Nutzern, ihre Systeme zu aktualisieren. Zusätzlich zu regelmäßigen Updates sollten Unternehmen Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests durchführen, um potenzielle Schwachstellen in ihrer Software zu identifizieren und zu beheben.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko von Datenlecks zu verringern und die Sicherheit der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Maßnahmen ist das Vorgehen von Google, das regelmäßig „Bug Bounty“-Programme durchführt, bei denen externe Sicherheitsforscher für das Finden und Melden von Sicherheitslücken belohnt werden. Diese Programme haben dazu beigetragen, zahlreiche Schwachstellen in Google-Produkten zu identifizieren und zu beheben, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden konnten. Zusammengefasst zeigen diese Beispiele, dass technische Schwächen eine erhebliche Gefahr für die Datensicherheit darstellen. Durch kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Updates und den Einsatz bewährter Sicherheitspraktiken können Unternehmen das Risiko solcher Schwachstellen jedoch erheblich reduzieren und ihre Daten besser schützen.

Menschliche Fehler

Fehlkonfigurationen sind unsachgemäße oder inkorrekte Einstellungen, die in Systemen oder Netzwerken vorgenommen werden und dadurch ernsthafte Sicherheitslücken schaffen können. Diese Fehlkonfigurationen entstehen oft durch mangelnde Kenntnisse, unzureichende Planung oder einfach durch menschliches Versagen. Ein häufiges Beispiel für eine Fehlkonfiguration ist das Öffnen von Netzwerkschnittstellen oder das Bereitstellen von Datenbanken ohne angemessene Zugriffsbeschränkungen.

Dies kann dazu führen, dass unbefugte Personen auf sensible Informationen zugreifen können und somit ein Datenleck entsteht. Ein bekanntes Beispiel ist die Sicherheitslücke, die durch die fehlerhafte Konfiguration von Amazon Web Services (AWS) S3-Buckets verursacht wurde, bei der zahlreiche Unternehmen versehentlich ihre Daten für die Öffentlichkeit zugänglich machten.

Unachtsamkeit ist ein weiterer bedeutender Faktor in der Cybersicherheit. Sie umfasst das versehentliche Teilen oder Veröffentlichen sensibler Informationen, oft durch menschliches Versagen oder mangelnde Aufmerksamkeit. Ein klassisches Beispiel für Unachtsamkeit ist das Versenden vertraulicher Dokumente an die falsche E-Mail-Adresse oder das Posten sensibler Informationen in einem öffentlichen Forum. Auch das Verwenden unsicherer Passwörter oder das Wiederverwenden von Passwörtern über mehrere Konten hinweg sind typische Beispiele für unachtsames Verhalten, das Sicherheitsrisiken, die zur Entstehung eines Datenlecks führen können, erhöht.

Um die negativen Auswirkungen von Fehlkonfigurationen und Unachtsamkeit zu minimieren, sind gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen unerlässlich. Durch regelmäßige Schulungen können Mitarbeiter über die besten Sicherheitspraktiken informiert und für potenzielle Risiken sensibilisiert werden. Ein Unternehmen könnte beispielsweise regelmäßige Workshops zur Datensicherheit anbieten, in denen die Mitarbeiter lernen, wie sie Datenlecks vorbeugen können, indem sie ihre Systeme richtig konfigurieren und ihre Passwörter sicher verwalten.

Sensibilisierungsmaßnahmen könnten auch regelmäßige Tests und Überprüfungen umfassen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Ein gutes Beispiel ist das Einführen von Phishing-Simulationen, um Mitarbeiter auf mögliche E-Mail-Bedrohungen aufmerksam zu machen und ihnen zu helfen, verdächtige Phishing-Mails besser zu erkennen.

Zusätzlich zu Schulungen sollten Unternehmen auch Richtlinien und Verfahren etablieren, die helfen, Fehlkonfigurationen zu vermeiden. Automatisierte Tools zur Überwachung von Konfigurationen und zur Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen können dabei helfen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Dies kann zum Beispiel durch die Implementierung von Konfigurationsmanagement-Tools geschehen, die sicherstellen, dass alle Systeme gemäß den festgelegten Sicherheitsstandards konfiguriert sind.

Häufige Arten von Datenlecks

Die „Hitparade“ der Datenlecks wird durch die immer weiter steigende Gefahr durch Hacker und Kriminelle angeführt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat zuletzt Alarm geschlagen und deutsche Unternehmen zu mehr Achtsamkeit bei diesem Thema aufgerufen.

  • Phishing-Angriffe: Angreifer täuschen Benutzer, um Zugang zu sensiblen Datensätzen zu erhalten. Das geschieht häufig durch irreführende Mails. .
  • Malware: Schadsoftware, die Daten von Nutzern stiehlt oder Systeme kompromittiert.
  • Verlorene oder gestohlene Geräte: Mobilgeräte oder Laptops, die verloren gehen oder gestohlen werden.

Branchenbeispiele

  • Gesundheitswesen: Patientendaten können durch unsichere Systeme offengelegt werden, offen einsehbare Bildschirme in Arztpraxen oder etwa hörbare Patientengespräche können Datenlecks verursachen.
  • Finanzsektor: Bank- oder Kreditkarteninformationen können durch gezielte Angriffe geleakt werden.
     

Wie kann man ein Datenleck finden und prüfen?

Tools und Techniken

  • Überwachungstools: Systeme, die verdächtige Aktivitäten oder Datenverkehr unabhängig von einem Sicherheitsvorfall überwachen.
  • Penetrationstests: Simulierte Angriffe, um Schwachstellen zu identifizieren.

Anzeichen und Warnsignale

  • Ungewöhnlicher Datenverkehr: Anstieg von Datenübertragungen ohne ersichtlichen Grund.
  • Warnmeldungen: Sicherheitssoftware kann auf verdächtige Aktivitäten hinweisen und zum Datenleck-Check auffordern.
  • Plötzlicher Systemzugriff: Unerwartete Anmeldeversuche oder Zugriffe auf Systemen können auf ein Datenleck hindeuten.
     

Auswirkungen von Datenlecks auf Unternehmen und Individuen

Kurzfristige Folgen von Datenlecks umfassen finanzielle Verluste durch das Beheben des Lecks und mögliche Strafzahlungen. Im Durchschnitt belaufen sich die verursachten Kosten einer Datenpanne weltweit auf rund 4,35 Millionen US-Dollar. In den USA allein lag der Durchschnitt sogar bei 9,44 Millionen US-Dollar (Quelle: Statista). Rufschädigung ist eine weitere unmittelbare Folge, da der Verlust des Vertrauens von Kunden und Partnern gravierende Auswirkungen haben kann.

Langfristige Folgen beinhalten Rechtsstreitigkeiten durch mögliche Klagen von Betroffenen sowie regulatorische Strafen durch Aufsichtsbehörden. Schadensersatzforderungen können direkte Kosten in Form von Entschädigungen für betroffene Personen oder Unternehmen verursachen. Indirekte Kosten entstehen bei einem Datenleck durch langfristige Schäden wie Rufverlust und verlorene Geschäftsbeziehungen.

Schadensersatzforderungen bei Datenlecks

  • Direkte Kosten: Entschädigungen für von einem Datenleck betroffene Personen oder Unternehmen.
  • Indirekte Kosten: Langfristige Schäden durch Rufverlust und verlorene Geschäftsbeziehungen.
     

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Datenlecks

Sicherheitsprotokolle

  • Datenverschlüsselung: Verschlüsseln sensibler Informationen sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung, um Datenlecks vorzubeugen.
  • Zugriffskontrollen: Beschränken des Zugriffs auf Daten basierend auf Rollen und Verantwortlichkeiten.

Schulungen und Audits

  • Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen zu Sicherheitsbewusstsein und Best Practices.
  • Regelmäßige Audits: Überprüfen und Testen der Sicherheitsmaßnahmen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
     

Schritte als Reaktion auf ein Datenleck

Ein Datenleck stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und Sicherheit von Informationen dar und erfordert eine umgehende und gezielte Reaktion. Bei einem solchen Vorfall müssen sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um den potenziellen Schaden zu begrenzen und die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Isolierung des Lecks: Der erste und entscheidende Schritt ist, das Leck schnell zu identifizieren und zu isolieren. Dies bedeutet, dass alle betroffenen Systeme oder Netzwerke sofort vom Rest des Netzwerks getrennt werden müssen, um zu verhindern, dass weitere Daten entweichen. Zum Beispiel könnte dies das Abschalten eines kompromittierten Servers oder das Trennen eines betroffenen Cloud-Dienstes umfassen. Die Isolierung hilft dabei, den Umfang des Lecks zu begrenzen und bietet Zeit, um eine detaillierte Untersuchung durchzuführen.

Benachrichtigung der betroffenen Personen und Organisationen: Sobald das Leck identifiziert und isoliert ist, müssen alle betroffenen Parteien umgehend informiert werden. Dies beinhaltet nicht nur interne Mitarbeiter, sondern auch externe Kunden, Partner und möglicherweise sogar die breite Öffentlichkeit, abhängig von der Schwere des Vorfalls. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um das Vertrauen zu wahren und den betroffenen Personen Anleitungen zur Absicherung ihrer eigenen Daten zu geben. Beispielsweise sollten Kunden informiert werden, wenn ihre persönlichen Daten von einem Datenleck betroffen sind, und ihnen Anweisungen zur Überwachung ihrer Konten oder zur Änderung ihrer Passwörter gegeben werden.

Zusammenarbeit mit Behörden: In vielen Jurisdiktionen sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Datenlecks den zuständigen Behörden zu melden. Die Zusammenarbeit mit diesen Stellen ist wichtig, um die notwendigen rechtlichen Schritte einzuleiten und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Behörden können Unterstützung bei der forensischen Untersuchung des Vorfalls bieten und helfen, mögliche rechtliche Konsequenzen zu bewältigen.

Analyse der Ursachen und Schwachstellen: Langfristig ist es wichtig, die Ursachen des Datenlecks umfassend zu analysieren. Dies umfasst die Untersuchung, wie das Leck entstanden ist und welche Sicherheitslücken ausgenutzt wurden. Wurden beispielsweise veraltete Softwareversionen oder unzureichende Sicherheitsprotokolle verwendet? Die Identifizierung dieser Schwachstellen ist entscheidend, um zu verstehen, wie ähnliche Vorfälle in der Zukunft verhindert werden können.

Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen: Basierend auf der Analyse der Ursachen sollten neue Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen implementiert werden. Dies kann die Einführung fortschrittlicherer Verschlüsselungstechnologien, regelmäßigerer Sicherheitsüberprüfungen oder die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Sicherheits-Best-Practices umfassen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen seine IT-Infrastruktur mit einer robusteren Firewall oder Intrusion Detection Systems (IDS) ausstatten, um zukünftige Angriffe besser abwehren zu können.

Wiederherstellung des Vertrauens: Nach einem Datenleck ist es entscheidend, das Vertrauen der betroffenen Parteien wiederherzustellen. Dies kann durch proaktive Kommunikation, transparente Informationen über die ergriffenen Maßnahmen und durch die Umsetzung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen geschehen. Ein regelmäßiges Update über die Fortschritte der Sicherheitsverbesserungen und eine klare, ehrliche Darstellung der Situation können helfen, das Vertrauen von Kunden und Partnern zurückzugewinnen.

Datenleck: Was tun - eine Zusammenfassung

  • Isolierung des Lecks: Trennung betroffener Systeme vom Netzwerk zur Schadensbegrenzung.
  • Benachrichtigung der Betroffenen: Informieren aller betroffenen Personen und Organisationen über das Datenleck.
  • Zusammenarbeit mit Behörden: Meldung des Vorfalls an zuständige Stellen und rechtliche Unterstützung suchen.
  • Analyse der Ursachen und Schwachstellen: Untersuchung, wie das Datenleck entstanden ist und welche Sicherheitslücken ausgenutzt wurden.
  • Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen Implementierung neuer Sicherheitsprotokolle und Technologien
  • Wiederherstellung des Vertrauens: Proaktive Kommunikation und transparente Information über Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zukünftige Sicherheit.

Wie überprüfen und melden Sie ein Datenleck?

Es gibt eine Reihe von Schritten, die Sie bei der Überprüfung und Meldung eines Datenlecks immer beachten sollten. Diese Schritten beinhalten:

  • Überprüfung und Dokumentation Verwendung spezialisierter Tools: Einsatz von Software zur Überprüfung auf Datenlecks.
  • Dokumentation der Vorfälle: Gründliche Aufzeichnung aller Details des Datenlecks.
  • Rechtliche und regulatorische Anforderungen Meldepflichten: Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Meldung von Datenlecks.
  • Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden: Informieren der entsprechenden Behörden gemäß den gesetzlichen Anforderungen.

Beispiele für Datenlecks

Bekannte und schwerwiegende Fälle von Datenlecks haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie verheerend die Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen und deren Kunden sein können. Ein besonders gravierendes Beispiel ist der Vorfall bei Yahoo, der als eines der größten Datenlecks aller Zeiten in die Geschichte eingegangen ist. Im Jahr 2013 gelang es Hackern, Zugang zu sämtlichen Nutzerkonten des Dienstes zu erlangen und diese umfassend zu kompromittieren. Die Dimension dieses Vorfalls ist besonders alarmierend, da er insgesamt etwa 3 Milliarden Konten betraf. Dies bedeutet, dass nahezu jeder Nutzer von Yahoo in irgendeiner Form von diesem Datenleck betroffen war, was das Vertrauen in die Sicherheit von Online-Diensten erheblich erschütterte.

Ein weiteres bedeutsames Beispiel ist das Datenleck bei Equifax im Jahr 2017. Bei diesem Vorfall wurden sensible personenbezogene Daten von mehr als 150 Millionen Menschen kompromittiert. Zu den offengelegten Informationen gehörten unter anderem Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten und andere persönliche Details, die für Identitätsdiebstahl und Betrug genutzt werden könnten. Die weitreichenden Konsequenzen dieses Vorfalls führten zu umfangreichen rechtlichen und finanziellen Auseinandersetzungen für das Unternehmen und verdeutlichten die immense Verantwortung, die mit dem Umgang mit sensiblen Kundendaten verbunden ist.

Zusätzlich zu diesen Vorfällen stellt das Marriott-Datenleck einen weiteren, besorgniserregenden Fall dar. Hierbei wurden die persönlichen Daten von Millionen von Gästen kompromittiert, darunter auch Kreditkartendaten. Besonders alarmierend war, dass dieser Sicherheitsvorfall mehrere Jahre lang unentdeckt blieb, bevor er öffentlich gemacht wurde. Der lange Zeitraum, in dem die Sicherheitslücke unbemerkt blieb, machte es für die betroffenen Kunden besonders schwierig, sich und ihre Daten vor möglichem Missbrauch zu schützen.

Diese Vorfälle unterstreichen die Dringlichkeit, mit der Unternehmen ihre Systeme und Prozesse zur Früherkennung und Reaktion auf Datenlecks verbessern müssen. Sie zeigen auf, wie essenziell es ist, frühzeitig Sicherheitsrisiken zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um derartige Vorfälle zu verhindern. Darüber hinaus verdeutlichen sie die Notwendigkeit, kontinuierlich in robuste Sicherheitslösungen und -strategien zu investieren, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden zu wahren.

Fazit

Ein umfassendes Verständnis von Datenlecks, deren Ursachen, Erkennungsmethoden und Maßnahmen zur Prävention und Reaktion kann dazu beitragen, das Risiko und die Auswirkungen solcher Vorfälle zu minimieren. Unternehmen sollten kontinuierlich in ihre Sicherheitsinfrastruktur investieren und ihre Mitarbeiter schulen, um gut gerüstet zu sein.

Für alle Fragen und Maßnahmen rund um Datenlecks stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt kostenlos von unseren Expertinnen und Experten beraten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der Sie auf dem Weg zu Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt, wenden Sie sich gern an unser Team aus erfahrenen Experten.
60+ Expertinnen und Experten
Beratung vereinbaren
Themen
Redaktion
Stefan Matern
Senior Content & Communications Manager
Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate. Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate.
Zum Autorenprofil
Zum Expertenprofil
Über Datenschutzexperte
Ein Service der PROLIANCE GmbH.
Proliance steht für Professional Compliance für Unternehmen. Wir sind ein digital getriebenes Legal Tech Unternehmen mit Sitz in München - seit 2017 bestehend aus über 90 Privacy Enthusiasten.
Zu unseren mehr als 2.500 Kunden zählen Start-ups, mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen aus nahezu allen Branchen.
Über uns
Newsletter

Nichts mehr verpassen – Jetzt Ihren exklusiven Datenschutz-Newsletter abonnieren!