Informationssicherheitsbeauftragter: Rolle, Aufgaben und Pflichten im Detail erklärt

Letztes Update:
14
.
08
.
2024
Lesezeit:
0
Min
In der Ära der Digitalisierung ist Informationssicherheit mehr als nur ein Schlagwort. Sie ist das Rückgrat eines jeden Unternehmens, das Daten als wertvolles Gut erkennt und schützt. Von finanziellen Informationen über geistiges Eigentum bis hin zu personenbezogenen Daten. Die Sicherstellung, dass diese Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch geschützt sind, ist eine unternehmenskritische Aufgabe.
Informationssicherheitsbeauftragter: Rolle, Aufgaben und Pflichten im Detail erklärt
Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Entwicklung und Implementierung von Informationssicherheitsstrategien
  • Überwachung und kontinuierliche Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Zusammenarbeit mit dem BSI
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Informationssicherheitsrisiken
  • Durchführung von Audits und Penetrationstests zur Identifikation von Schwachstellen

Informationssicherheit bedeutet dabei nicht nur den Schutz vor externen Bedrohungen, sondern auch die Sicherstellung, dass interne Prozesse robust und widerstandsfähig sind. Die Relevanz der Informationssicherheit wird in der heutigen Zeit durch die zunehmende Anzahl von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen unterstrichen. Unternehmen, die in der digitalen Welt erfolgreich agieren wollen, müssen ein umfassendes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) implementieren. 

Dieses System stellt sicher, dass alle Aspekte der Informationssicherheit in die Unternehmensprozesse integriert sind. Unternehmen, die dies nicht ernst nehmen, riskieren nicht nur erhebliche finanzielle Verluste, sondern auch langfristige Schäden für ihr Image und ihre Markenreputation.

Wer ist der Informationssicherheitsbeauftragte?

Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) ist eine Schlüsselfigur in modernen Unternehmen und trägt die Verantwortung für:

  • Entwicklung und Implementierung von Informationssicherheitsstrategien.
  • Kontinuierliche Überwachung von Informationssicherheitsmaßnahmen.
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Unterschied zwischen ISB und Datenschutzbeauftragtem

Während der Datenschutzbeauftragte (DSB) in erster Linie für den Schutz personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich ist, umfasst die Rolle des ISB einen breiteren Aufgabenbereich. Der ISB ist für den Schutz aller Arten von Informationen zuständig, einschließlich, aber nicht beschränkt auf personenbezogene Daten. Dazu gehören auch Geschäftsgeheimnisse, Betriebsgeheimnisse, technologische Daten und strategische Informationen.

Ein praxisnahes Beispiel: Ein Unternehmen könnte einen DSB haben, der sicherstellt, dass Kundendaten gemäß der DSGVO behandelt werden, während der ISB die Verantwortung dafür trägt, dass diese Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen geschützt sind. Beide Rollen sind komplementär, und in größeren Organisationen arbeiten der ISB und der DSB eng zusammen, um einen umfassenden Schutz der Unternehmensinformationen zu gewährleisten.

Der ISB als zentrale Figur in der Informationssicherheit

Zu den Aufgaben des ISB gehören:

  • Entwicklung umfassender Sicherheitsrichtlinien.
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung dieser Richtlinien.
  • Enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung zur Sicherstellung der technischen Umsetzung.

Ein Best-Practice-Ansatz könnte hier die regelmäßige Durchführung von Penetrationstests sein, bei denen die IT-Infrastruktur des Unternehmens auf Schwachstellen untersucht wird. Diese Tests helfen dabei, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und zu schließen.

Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) und seine Aufgaben

Eine der Hauptaufgaben des ISB ist die Überwachung der Einhaltung aller Informationssicherheitsmaßnahmen im Unternehmen. Dies bedeutet, dass der ISB regelmäßig überprüft, ob die implementierten Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind und den aktuellen Bedrohungen standhalten. Dazu gehört auch die Durchführung von Audits und Inspektionen, um sicherzustellen, dass alle Abteilungen die Sicherheitsrichtlinien befolgen.

Ein praxisorientiertes Beispiel: Ein Unternehmen könnte regelmäßige Audits durchführen, bei denen überprüft wird, ob alle Mitarbeiter die Passwortsicherheitsrichtlinien einhalten, ob Zugriffe auf sensible Daten protokolliert werden und ob die Datensicherungen ordnungsgemäß durchgeführt und aufbewahrt werden. Der ISB wäre hier dafür verantwortlich, solche Audits zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren.

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Neben der technischen Überwachung spielt die Schulung der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle in der Informationssicherheit. Der ISB ist dafür verantwortlich, Schulungsprogramme zu entwickeln und durchzuführen, die das Bewusstsein der Mitarbeiter für Informationssicherheitsrisiken schärfen und ihnen die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um diese Risiken zu minimieren.

Ein Best-Practice-Beispiel: Ein großes Unternehmen könnte monatliche Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter einführen, in denen Themen wie Phishing, sichere Passwortverwaltung und die richtige Handhabung von sensiblen Daten behandelt werden. Durch solche regelmäßigen Schulungen bleibt das Thema Informationssicherheit präsent, und die Mitarbeiter werden besser auf potenzielle Bedrohungen vorbereitet.

Bedeutung des ISB nach dem BSI-Gesetz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fordert die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards, insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS).
Der ISB stellt sicher, dass:

  • Sicherheitsstandards des BSI-Grundschutzes umgesetzt werden.
  • Regelmäßige Berichte an das BSI übermittelt werden.
  • IT-Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen, das im Energiesektor tätig ist und als Betreiber kritischer Infrastrukturen gilt, muss sicherstellen, dass seine IT-Systeme den Anforderungen des BSI-Grundschutzes entsprechen. Der ISB wäre dafür verantwortlich, diese Anforderungen in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung umzusetzen und regelmäßige Berichte an das BSI zu übermitteln.

Zusammenarbeit mit dem BSI

Zu den Aufgaben des ISB in der Zusammenarbeit mit dem BSI gehören:

  • Regelmäßige Übermittlung von Sicherheitsberichten.
  • Teilnahme an Schulungen und Workshops des BSI.
  • Einhaltung von Meldepflichten im Falle eines Sicherheitsvorfalls.

Verpflichtung und Bestellung eines Informationssicherheitsbeauftragten

Die Bestellung eines ISB ist in vielen Branchen gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere für Unternehmen, die unter das BSI-Gesetz fallen oder personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeiten. Die gesetzlichen Vorgaben können je nach Branche und Unternehmensgröße variieren, aber grundsätzlich muss jedes Unternehmen, das sensiblen Daten verwaltet, sicherstellen, dass ein qualifizierter ISB ernannt wird.

Ein praxisorientierter Ansatz: Ein mittelständisches Unternehmen, das Kundendaten speichert und verarbeitet, sollte einen ISB ernennen, auch wenn dies nicht explizit gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Ernennung eines ISB zeigt nicht nur die Verpflichtung zur Informationssicherheit, sondern minimiert auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und den damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen.

Externer oder interner Informationssicherheitsbeauftragter

Unternehmen stehen vor der Wahl, ob sie einen internen oder externen ISB ernennen. Ein interner ISB ist in der Regel ein Mitarbeiter des Unternehmens, der über die notwendigen Qualifikationen verfügt und die spezifischen Prozesse und Strukturen des Unternehmens gut kennt. Ein externer ISB hingegen bringt oft umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit und kann einen neutralen Blick auf die Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens werfen.

Ein Beispiel: Ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) könnte sich für die Bestellung eines externen ISB entscheiden, um von dessen umfassender Erfahrung und speziellem Fachwissen zu profitieren. Ein externer ISB kann auch dann hilfreich sein, wenn das Unternehmen keine internen Ressourcen hat, um einen qualifizierten ISB zu ernennen.

Informationssicherheitsbeauftragter und DSGVO

Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten. Der ISB ist dafür verantwortlich, dass:

  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz dieser Daten implementiert und aufrechterhalten werden.
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) für neue Projekte durchgeführt werden.
  • Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten bei Anfragen und Beschwerden sichergestellt ist.

Ein praxisnahes Beispiel: Ein Unternehmen, das personenbezogene Daten von Kunden speichert, muss sicherstellen, dass diese Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung verschlüsselt sind. Der ISB wäre dafür verantwortlich, die entsprechenden Verschlüsselungstechnologien auszuwählen, zu implementieren und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Aufgaben im Kontext der DSGVO

Der ISB hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Datenschutzbestimmungen einhält. Dies umfasst die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) für neue Projekte, die Überwachung der Einhaltung der Datensicherheitsrichtlinien und die Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten (DSB) bei der Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden bezüglich des Datenschutzes.

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen eine neue Software einführt, die personenbezogene Daten verarbeitet, muss der ISB eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen, um potenzielle Risiken für die Privatsphäre der betroffenen Personen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu empfehlen. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen auch in komplexen Projekten den Datenschutzanforderungen gerecht wird.

Anforderungen und Qualifikationen eines ISB

Ein ISB muss über ein tiefes Verständnis der IT-Sicherheitsprinzipien und -praktiken verfügen. Dazu gehören Kenntnisse in Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Risikomanagement und Sicherheitsstandards wie ISO 27001. Darüber hinaus sind persönliche Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken und Durchsetzungsvermögen entscheidend, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein.

Ein praktisches Beispiel: Ein ISB sollte in der Lage sein, komplexe technische Konzepte und Risiken der Geschäftsführung auf eine verständliche und nachvollziehbare Weise zu erklären. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die notwendigen Budgets und Ressourcen für Sicherheitsprojekte zu sichern.

Wichtige Zertifizierungen wie die ISO 27001

Eine der wichtigsten Zertifizierungen für einen ISB ist die ISO 27001, die internationale Standards für Informationssicherheitsmanagementsysteme definiert. Diese Zertifizierung zeigt, dass der ISB in der Lage ist, ein ISMS zu implementieren und zu verwalten, das den höchsten internationalen Standards entspricht.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen könnte von einem ISB profitieren, der eine ISO 27001-Zertifizierung besitzt, da dieser in der Lage ist, bewährte Verfahren aus dieser Norm in die Sicherheitsstrategie des Unternehmens zu integrieren und sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen den höchsten Standards entsprechen.

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen ist essenziell für den Erfolg der Informationssicherheit. Der ISB sollte:

  • Regelmäßige Meetings mit Abteilungsleitern der IT und Compliance abhalten.
  • Sicherheitsstrategien koordinieren und sicherstellen, dass alle Abteilungen auf dem neuesten Stand sind.

In interdisziplinären Teams bringt der ISB seine Expertise in Informationssicherheit und Risikomanagement ein.

Ein Beispiel wäre die Entwicklung einer neuen Cloud-basierten Plattform, bei der der ISB in einem Team aus IT-Experten, Rechtsexperten und Betriebsleitern arbeitet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Informationssicherheit berücksichtigt werden.

Fazit

Die Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, Erfahrung und Engagement. Um den wachsenden Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden, ist die Unterstützung durch erfahrene Experten unerlässlich.

Viele Unternehmen setzen darum bei der Wahl des Informationssicherheitsbeauftragten auf externe Hilfe. Dort stehen einem Unternehmen hochqualifizierte Fachleute zur Seite, die in allen Fragen rund um die Informationssicherheit beraten und unterstützen.

Unsere Teams bei Proliance aus Juristen, Wirtschaftsfachleuten und IT-Experten verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Sicherheitsstrategien, die Ihr Unternehmen vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen schützen.
 

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Informationssicherheitsstrategie auf das nächste Level zu heben. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihr Unternehmen sicher und compliant zu machen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Informationen geschützt sind – jetzt und in der Zukunft. 

Sie haben noch Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt kostenlos von unseren Expertinnen und Experten beraten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der Sie auf dem Weg zu Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt, wenden Sie sich gern an unser Team aus erfahrenen Experten.
60+ Expertinnen und Experten
Beratung vereinbaren
Themen
Redaktion
Stefan Matern
Senior Content & Communications Manager
Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate. Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate.
Zum Autorenprofil
Zum Expertenprofil
Über Datenschutzexperte
Ein Service der PROLIANCE GmbH.
Proliance steht für Professional Compliance für Unternehmen. Wir sind ein digital getriebenes Legal Tech Unternehmen mit Sitz in München - seit 2017 bestehend aus über 90 Privacy Enthusiasten.
Zu unseren mehr als 2.500 Kunden zählen Start-ups, mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen aus nahezu allen Branchen.
Über uns
Newsletter

Nichts mehr verpassen – Jetzt Ihren exklusiven Datenschutz-Newsletter abonnieren!