EU KI-Gesetz: Auswirkungen und Chancen für den Mittelstand

Letztes Update:
01
.
07
.
2024
Lesezeit:
0
Min
Vor rund einem halben Jahr haben sich das Europäische Parlament und der Europäische Rat auf den Vorschlag zur "EU KI-Gesetzgebung" geeinigt. Dabei handelt es sich um die weltweit erste Gesetzgebung, die sich intensiv mit der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt.
EU KI-Gesetz: Auswirkungen und Chancen für den Mittelstand
Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Europäisches Parlament und Rat einigten sich auf EU KI-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
  • Gesetz teilt KI-Anwendungen in Risikoklassen ein, Hochrisikoanwendungen unterliegen strengen Auflagen.
  • Ab 2026 treten die Regelungen schrittweise in Kraft, Übergangsphase zur Anpassung vorgesehen.
  • Mittelstand muss sich für Compliance intensiv mit neuen Anforderungen auseinandersetzen.
  • Chancen durch einheitlichen Rechtsrahmen, Förderprogramme und Reallabore zur Unterstützung.

Für Experten ist das ein längst fälliger Schritt, der trotz aller Freude reichlich spät kommt. Wie so oft ist die technische Entwicklung schneller als der Gesetzgeber. Ab 2026 soll das Gesetz schrittweise europaweit umgesetzt werden. Auch in Deutschland müssen Unternehmen aus der KI-Branche bis dahin zwischen regulatorischen Maßnahmen und Rechtsunsicherheiten zurechtfinden.

Aktueller Stand der EU KI-Verordnung

Das EU-KI-Gesetz zielt darauf ab, eine einheitliche Regulierung für die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der gesamten Europäischen Union zu schaffen. Der Gesetzesvorschlag teilt KI-Anwendungen in verschiedene Risikoklassen ein – von minimalem bis hin zu unzumutbarem Risiko. Anwendungen, die als Hochrisiko eingestuft werden, unterliegen strengen Auflagen hinsichtlich Transparenz, Sicherheit und ethischer Standards.
Die neuen Regelungen sollen ab 2026 schrittweise in Kraft treten. Diese Übergangsphase soll Unternehmen die nötige Zeit geben, sich an die neuen Anforderungen anzupassen und notwendige Änderungen in ihren Prozessen und Technologien vorzunehmen. Aktuell befindet sich die KI-Verordnung im Diskussionsprozess, wobei Anpassungen und Konkretisierungen weiterhin möglich sind.

Herausforderungen für den Mittelstand

Für den deutschen Mittelstand, der oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet wird, stellen die neuen Regelungen eine erhebliche Herausforderung dar. KMU, die sich im KI-Umfeld bewegen, müssen sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen, um Compliance-Risiken zu vermeiden. Dies betrifft vor allem Unternehmen in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen oder kritischer Infrastruktur.

Eine besondere Herausforderung ist die Ressourcenknappheit in Unternehmen. Im Gegensatz zu großen Konzernen verfügen viele KMUs nicht über eigene Rechts- und Compliance-Abteilungen, die sich um die Einhaltung der neuen Vorschriften kümmern könnten. Oft ist die Lösung über externe Dienstleister effizienter und ressourcenschonender.

Chancen und Unterstützungsangebote

Trotz der Herausforderungen bieten die neuen Regelungen auch Chancen für den Mittelstand. Durch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens wird das Vertrauen in KI-Technologien gestärkt, was zu einer breiteren Akzeptanz und Marktöffnung führen kann. Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Standards setzen, können sich als Vorreiter positionieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

Um den Übergang zu erleichtern, bietet die EU verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an. Dazu gehören Förderprogramme, die finanzielle Hilfen für die Anpassung an die neuen Regelungen bereitstellen, sowie Informations- und Beratungsangebote. Es ist ratsam, dass KMU diese Angebote frühzeitig in Anspruch nehmen, um den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten. Zusätzlich gibt es EU-weit Initiativen, die darauf abzielen, den Wissensaustausch und die Kooperation zwischen Unternehmen zu fördern, um die Integration von KI-Technologien zu erleichtern.
 

Transparenzanforderungen

KI-Systeme müssen künftig bestimmte Transparenzanforderungen erfüllen, darunter die Einhaltung des EU-Urheberrechts und die Veröffentlichung detaillierter Zusammenfassungen der Trainingsinhalte. Leistungsfähigere, riskantere Modelle unterliegen zusätzlichen Anforderungen. Darüber hinaus müssen künstlich erzeugte oder bearbeitete Bilder sowie Audio- und Videoinhalte eindeutig als solche gekennzeichnet werden.

Maßnahmen zur Förderung von Innovationen und KMU

Für den Mittelstand sollen Reallabore eingerichtet und Tests unter realen Bedingungen ermöglicht werden. Diese sollen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups zugänglich sein, damit sie innovative KI-Systeme entwickeln und testen können, bevor sie auf den Markt kommen.

Proliance steht Ihnen zur Seite

Insgesamt bietet das Gesetz KMU die Möglichkeit, sich durch verantwortungsvolle KI-Praktiken zu profilieren und sich in einer sich entwickelnden technologischen Landschaft, in der ethische Erwägungen und globale Standards Priorität haben, erfolgreich zu positionieren. Durch proaktive Anpassungen und die Nutzung von Unterstützungsangeboten können Mittelständler die Herausforderungen meistern und von den Chancen profitieren, die die neue Regulierung bietet. Proliance begleitet Sie gern auf diesem Weg. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von uns beraten.

Sie suchen noch den passenden Datenschutzexperten oder möchten Ihr Unternehmen mit innovativer KI auf das nächste Level heben?

Wir unterstützen Sie gern!

Beraten lassen

Sie haben noch Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt kostenlos von unseren Expertinnen und Experten beraten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der Sie auf dem Weg zu Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt, wenden Sie sich gern an unser Team aus erfahrenen Experten.
60+ Expertinnen und Experten
Beratung vereinbaren
Themen
Redaktion
Stefan Matern
Senior Content & Communications Manager
Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate. Im Team von datenschutzexperte.de ist Stefan der Content & Communication-Experte. Wie kommuniziert man schwere Kost ganz leicht? Wie wird Komplexes schnell und einfach? Von Social Media bis hin zu Podcasts, Interviews und Blogartikeln nutzt er alle Formate.
Zum Autorenprofil
Zum Expertenprofil
Über Datenschutzexperte
Ein Service der PROLIANCE GmbH.
Proliance steht für Professional Compliance für Unternehmen. Wir sind ein digital getriebenes Legal Tech Unternehmen mit Sitz in München - seit 2017 bestehend aus über 90 Privacy Enthusiasten.
Zu unseren mehr als 2.500 Kunden zählen Start-ups, mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen aus nahezu allen Branchen.
Über uns
Neueste Artikel

Brandheiße Themen, die Sie interessieren könnten

Newsletter

Nichts mehr verpassen – Jetzt Ihren exklusiven Datenschutz-Newsletter abonnieren!